Posts mit dem Label Challenge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Challenge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. Februar 2014

Abschweifung


Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, was ich für die nächste Challenge, #5 Bodice, tun möchte.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Elizabeth_I_when_a_Princess.jpg/256px-Elizabeth_I_when_a_Princess.jpg
Eine Überlegung war ein versteifte Cotardie/Unterkleid (Bodiced Kirtle) für ein Tudor-Kleid, der das Schnürmieder ersetzt und als Unterrock zugleich dient. (Der goldgemusterte Rock, der vorne herauslugt)

File:Woman's corset figured silk 1730-1740.jpg
Einfache Schnürmieder für Renaissance oder Barock kämen auch in Frage.


Dann natürlich eine Balltoilette (Oberteil) aus der Krinolinenmode. 


Ich bin jetzt ein paar Tage Verwandte besuchen. Den Rest des Hemdes und das Hemd selbst werde ich also nicht vor Sonntag Abend posten. Wenn ihr Favoriten habt, oder etwas ganz anderes, das ihr immer machen wolltet, aber nicht wisst wie überhaupt anfangen, lasst es mich wissen.
Ich mach mich gern zum Affen und probiere ein bisschen rum (obwohl als Homo Sapiens ist man eigentlich schon Affe. Aber egal...) Ihr könnt dann aus meinen Fehlern lernen :D

Dienstag, 25. Februar 2014

Smocking 3 - Brust

Die Rauten für Brust und Rücken werden gleich gearbeitet, wie für die Ärmel, nur dass ich nicht am Rand, sondern in der Mitte begonnen habe, um sicher zu gehen, dass die Raute zentral sitzt, und dann links und rechts davon weiter gearbeitet. Die Seiten sind sieben Doppelstiche lang. Hier noch mal das Muster.
Alternativ kann man sich auch aufzeichnen, wie viele Fältchen man hat, und so vorher bestimmen, mit welchem Teil des Musters man bei der ersten Falte beginnt.
Ich habe das Muster zwischen der zweiten und der vierten Raffungs-Schnur von oben gearbeitet, um nicht nur nach Augenmaß gehen zu müssen.

Knapp oberhalb der fünften Raffungsschnur von oben habe ich noch eine Reihe Stilstiche zum Fixieren gearbeitet:


Ich überspringe immer ein Fältchen und mache dann einen Rückstich um ein Fältchen herum. Dabei bleibe ich immer in der selben Linie um ein gerades Ergebnis zu bekommen.


Jetzt kommt die Verzierung innen. Ich habe noch flache, runde Perlen aus Lapislazuli und nehme die, anstatt echte Perlen zu kaufen. Das größte Problem ist die Nadel. Sie muss groß genug sein, um den Faden aufzunehmen, aber schmal genug, um durch die Perle zu gehen. (Wenn man die Dekoelemente erst einkauft, kann man nach Großlochperlen suchen. Da ich noch etwas im Fundus habe, möchte ich das erst aufbrauchen. Die Scheibchen sind etwas zu groß für das im Muster gezeigte Kreuz, also habe ich eine einzelne Perle in die Mitte der Raute gesetzt.
Zuerst werden die im Muster angezeichneten Fältchen zweimal umstickt (zweimal vollständig, dann die Nadel durch den Stoff stechen und auf der Rückseite zum neuen Platz führen.)
 
Aus dem ersten Fältchen herausstechen, die Perle aufnehmen, und die zwei Fältchen umsticken.
Dann gleich daneben die Nadel durchstecken, und auf der Rückseite zum nächsten Zierstich führen. 
 


Man kann das natürlich auf den Ärmeln auch tun. Ich habe mich dagegen entschieden. Da der Rücken unterm Kleid verschwindet, wollte ich dort keine harte Perle annähen, die dann ständig gegen meinen Rücken drückt, und die man ohnehin nicht sieht.




Samstag, 15. Februar 2014

# 3 Pink

Gut, bringen wir's hinter uns - Pink steht mir nicht, brauch ich aber für Challenge #3, die Linie der 20er und 30er Jahre steht mir nicht, doch ich brauch ein Kleid in dem Stil für Events.
Der gerade Schnitt und die tiefe Taille macht aus meinen kurzen Beinen quasi Füße.
Also habe ich die zwei Themen kombiniert ;) Das Photo zeigt es ein wenig blasser, als es eigentlich ist.
(Let's get over with this: Pink does not become me, but I accepted the HSF Challenge. The Silhouette of the 20s and 30s does not become me. It transforms my already short legs into.. well, feet. But since I need a 20s dress for an event, I combined pink and Flapper-ish. The photo makes it appear in a lighter colour than it really is.)
 
 
Stoff (Fabric): Seide (silk)
 
Schnittmuster (Pattern):

Meine Quellen sind das 20 Minute Vionnet-Dress, sowie dieses Video
(My sources are the above mentioned article and animation)
 
Jahr (Year): 1919
 
Kurzwaren (Notions): Rosa Baumwollfaden (pink cotton thread)
 
Wie akurat ist das Kleid (Accuracy):
Alle Materialien gab es damals, Nähmaschinen auch, bis auf die Häresie Seide mit einem Baumwollfaden zu nähen sollte es passen.
(The materials were existing, as were sewing machines, so it should work out except for the heresy to sew silk with cotton thread.)
 
Arbeitszeit (Hours to complete): 30 min
 
Erstmals getragen (first worn): noch nicht (not yet)
 
Kosten (Total cost): Die Seide war auf Lager (30 Euro damals) Rosa Batik Farbe (2,50 Euro)
(The silk is from my stash and did cost 30 Euros then, the dye was 2,50 Euro)
 

Mittwoch, 5. Februar 2014

Vorausplanung HSF '14

Die Themen sind inzwischen so gut wie vollständig bekannt.
Ich möchte mir weder ein komplettes Outfit pro Challenge vornehmen (zu wenig Zeit, zu wenig Geld), noch am Ende mit lauter unzusammenhängenden Einzelstücken herumlaufen. Deshalb habe ich die Wunschliste konsultiert (Auf die ist einen Monat lang unsortiert alles gekommen, was irgendwie nett klingt und das wurde dann im nächsten Monat nach Wichtigkeit sortiert und aufgeschlüsselt auf alle Einzelteile, vom Unterhemd zum Überkleid/Mantel) und begonnen die nächsten Aufgaben zu planen.


#3 Pink: bereitet mir noch ein wenig Kopfzerbrechen. Nicht meine Lieblingsfarbe. Vielleicht ein Retikül für meine Freundin im Fuchsiakleid.

#5 Bodice: Vielleicht ein "Bodiced Kirtle" (Unterrock mit versteiftem Oberteil, statt eines Schnürleibs getragen) für ein Tudorkleid. Mal sehen.


Dieses Ensemble hat es mir schon lange angetan.

Die Seite liefert eine Beschreibung und ein Schnitt-Diagramm, das ich versuchen möchte zu entschlüsseln. Geplant ist, meinen Versuch Schritt für Schritt zu dokumentieren.

#4 Under it all: Das Hemd/Die Bluse die vorne heraus lugt. Das Original ist aus Leinen, ich werde sie aber in ungebleichter Baumwolle machen, da ich davon noch 5 Meter daheim habe. (Ich versuche für Probeteile oder Spontanbekleidungen immer den gut färbbaren Bomull von Ikea zu Hause zu haben. Da hat man nicht viel versenkt, wenn es nicht klappt, außer die Arbeitszeit, und die betrachte ich als Lehrzeit und nicht vergeudet.) Es gab Baumwolle im Mittelalter, sie war bloß sehr, sehr teuer, da die Produktion wegen der kurzen Fasern aufwändiger war als die von Seide. Da es aber das Kleid einer Königin ist, und das ganze Ensemble zu "Fairytale" fertig werden soll, erlaube ich mir das.

#6 Fairytale: Mein Lieblingsmärchen ist Brüderchen und Schwesterchen. Das Kleid soll das Hochzeitskleid von Schwesterchen bei der Heirat mit dem König darstellen.

#7 Tops and Toes: Diese Aufgabe ist dazu gedacht eine Entspannung darzustellen nach Fairytale. Ich persönlich find Schuhe und Hüte ja eher komplex als entspannend. Es wird wohl also ein ganz einfacher Schleier zum oben gezeigten Kleid.

Sonntag, 2. Februar 2014

# 2 Innovation

Meine Kamera versteckt sich gerade sehr gut, und ich konnte vom Entstehen der Stücke für Aufgabe Zwei keine Bilder machen.
Aber! Da ich sie ja mit einem sehr bestimmten Ziel im Auge gemacht habe, nämlich dem Biedermeierball mit dem Motto: "Zu ebener Erde und im Ersten Stock" vom Verein Zeitentanz, wurde dort ein Bild gemacht.

(My camera went AWOL, so I couldn't document the making of challenge #2, but since they were for the Biedermeier Dance yesterday, somebody made pictures of the Fuchsia and the Blue Dress of cotton in Classical Style)


Die Innovationen für die ich mich entschieden haben waren Baumwolle und Klassizistische Mode ohne klassisches Korsett oder Rockunterbau (In erster Linie weil ich nicht allein auf den Ball ging, aber als einzige nähe und ich nicht Balllkleider UND eine Challenge in nur einem Monat hinkriege.)
Also: Die Kleider in Fuchsia und Blau/Weiß sind von mir und aus Baumwolle. Das Schnittmuster ist von Jenny Chancey von sensibility.com und um 1800 herum anzusiedeln.
An Kurzwaren benutzte ich Baumwollnähgarn, Haken und Augen und die Borte beim Fuchsiakleid.
Sie sind recht akkurat geworden. Verbindungsnähte sind mit der Maschine gemacht, sichtbare Nähte und Kappnähte sind von Hand genäht. Der Farbverlauf beim Blauen ist vermutlich unüblich, aber zumindest nicht unmöglich.
Das Fuchsiakleid hat 20 Euro gekostet, das Blaue 40 Euro (aber ich hatte alle Materialien auf Lager)


The Challenge: Innovations: Cotton and Classicism
Fabric: Cotton
Pattern: Elegant Lady's Closet, by sensibility.com
Year: around 1800
Notions: Cotton thread, hooks + grommets (6 each), Ribbons for the Dress in Fuchsia
How historically accurate is it?: very. The invisible seams are done with the sewing machine, but everything visible is done by hand. The colourgradient of the blue one is most likely not usual, but it was at least possible to do something like that.
Hours to complete: Five hours each
First worn: 1. February 2014, Biedermeier Dance with the Motto "Zu ebener Erde und im ersten Stock" (Ground Floor and First Floor (second for americans ;) a Comedy/Satire about a poor and a rich Family and how their fates intermingle)
Total cost: The dress in Fuchsia: 20 Euro, the blue one: 40 Euro.

Sonntag, 15. Dezember 2013

Pause

Die lange Funkstille hatte Gründe. Zuerst eine heftige Erkältung mit Fieber, dann ein Todesfall in der Familie meines Freundes. Ich fuhr mit ihm ans andere Ende des Landes für Begräbnis und anderes, und hatte den Kopf voll.

Näharbeiten gab es daher keine in letzter Zeit, daher ein kleiner Ausflug in der Vergangenheit.
Vor zwei Jahren wollte ich den Selbstversuch starten, mir die "Accomplishments" einer Dame aus dem frühen 19. Jahrhundert zuzulegen. (Ebenfalls durch Familienangelegenheiten sabotiert.)

Jane Austen lässt ihre Charaktere in "Stolz und Vorurteil" darüber sprechen.
Bingley, der "freundlich anspruchslose" meint:
"They all paint tables, cover skreens, and net purses". 
Seine etwas arrogantere Schwester ergänzt:
 "A woman must have a thorough knowledge of music, singing, drawing, dancing, and the modern languages, to deserve the word".
Und Darcy fügt hinzu:
"To all this she must yet add something more substantial, in the improvement of her mind by extensive reading."

Bis auf Darcys Anspruch  - und eventuell die Sprachen, wenn man die Dame reisen lässt - sind die anderen Dinge eher dekorativ. Ich plane keinen Lehrplan aufzustellen, aber neben meiner Näherei das eine oder andere Fach "zu belegen", wird mich in Stimmung bringen.

Eine der besten Dinge am Aufstellen des Lehrplans war einen wundervollen kleinen Verein zu finden, bei dem ich Mitglied wurde. Das erste Mal überhaupt, dass ich wo freiwillig Mitglied bin.
Zeitentanz
Der Verein bietet Kurse, Workshops und Sommerseminare in historischem Tanz an (hauptsächlich Barock und frühes 19. Jahrhundert), Kontratanz-Abende (auch für Anfänger) und Bälle in Kostüm mit Tanz-Vorbereitungsarbeiten.

Das Unterrichtsfach "Tanz" ist also abgedeckt.